Gestank

Gestank
1. Der Gestank des Knoblauchs überwältigt den Duft des Ambra.
2. Der Gestank verräth das Aas.Parömiakon, 2095.
3. Ich will den Gestank auf Erden nicht vermehren, sagte der Sperling, und schiss in den Bach.Westermann's Monatshefte, Nr. 74; Pfarrius, Schein und Sein (Braunschweig 1863), 142.
4. Viel Gestank, aber wenig Klang.
5. Wer Gestank macht, der macht den Säuen einen Schleck.
6. Willst du keinen Gestank, mein lieber Christ, so wühle nicht im Mist.
*7. Das ist ein Gestank, man könnt' sich dran anlehnen. (Rottenburg.) – Haug.
*8. Den Gestanck für Bisam halten.Luther's Tischreden, Appendix.
*9. Doa kriagt mer G'stank für Dank. (Franken.) – Frommann, VI, 168, 116.
*10. Er hat einn bösen gestanck hinder jm gelassen.Franck, II, 58a; Braun, II, 499.
Z.B. Schulden.
Dän.: At lade en stank efter sig. (Prov. dan., 529.)
*11. Er scheidet mit einem Gestanck wie der Teuffel.Lehmann, II, 215, 90; Eyering, II, 419.
Unangenehme Erinnerungen zurücklassen. Aus den Zeiten, wo man den Teufel noch persönlich erscheinen liess und an solche Erscheinungen glaubte. Gestank = Gerücht.
Lat.: Discedit foetore relicto. (Binder I, 339; II, 799; Seybold, 129.) – Infixo aculeo fugere. (Binder I, 735; II, 1581; Erasm., 688; Philippi, I, 195; Seybold, 239.) – Spondyla fugiens pessime pedit. (Binder II, 3197; Tappius, 60b.)
*12. Viel Gestank zurücklassen.Murner, Nb., 54; Eiselein, 233.
*13. Wie lesst der ein gestanck hinder yhm. Agricola I, 384.
Von jemand, den man für gut gehalten hat, dessen Leben und Handlungsweise aber nach seiner Entfernung von einer ganz entgegengesetzten Seite kundbar werden.
Lat.: Felis fugiens pessime pedit. (Eiselein, 233.)
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Wer den G'stanken ang'fangt, soll'n auch ausmachen.Wurth, 148.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestank — ist eine subjektiv als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung, die bis zum Ekel führen kann. Früher gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Pest und andere Krankheiten durch schlechten Geruch übertragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestank — Gestank: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. gestanc) ist eine Kollektivbildung zu dem heute nur noch ugs. im Sinne von »Zank, Streit« gebräuchlichen Substantiv Stank, mhd., ahd. stanc »‹schlechter› Geruch«, entsprechend niederl. stank… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gestank — der Gestank (Aufbaustufe) sehr unangenehmer Geruch Synonym: Mief (ugs.) Beispiele: Ein scheußlicher Gestank schwebte in der Luft. Das verdorbene Fleisch verbreitete einen schrecklichen Gestank …   Extremes Deutsch

  • Gestank — Mief (umgangssprachlich); Geruchsbildung; schlechte Luft; Ausdünstung; übler Geruch; verbrauchte Luft * * * Ge|stank [gə ʃtaŋk], der; [e]s: Geruch, der als belästigend, abstoßend, höchst unangenehm empfunden wird: ein abscheulicher Gestank; der… …   Universal-Lexikon

  • Gestank — Ausdünstung, schlechte Luft, schlechter/übler Geruch, Stank, verbrauchte Luft; (salopp abwertend): Mief. * * * Gestank,der:Duft(iron)+Aasgeruch·Aasgestank♦umg:Stank·Muff(landsch)♦salopp:Mief;auch⇨Geruch(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gestank — Ge·stạnk der; (e)s; nur Sg; ein unangenehmer Geruch: der Gestank fauler Eier || K: Schwefelgestank || ⇒↑stinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gestank — übler Geruch (m), Gestank (m) eng malodour …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Gestank — švinkimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Maisto produktų (pvz., mėsos, žuvies) gedimas pūvant. atitikmenys: angl. taint vok. Gestank, m rus. протухать; протухнуть; тухнуть …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gestank, der — Der Gestank, des es, plur. inus. stinkende Ausflüsse aus einem Körper. Einen Gestank von sich geben. Einen Gestank machen, verursachen. In der niedrigen Sprechart auch figürlich ein böses Gerücht, ein übler Nachruhm. Einen Gestank hinter sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gestank machen — stänkern; Gestank erzeugen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”